Antragsteller

Mediziner oder Wissenschaftler (< 35 Jahre), die einen kurzzeitigen Forschungsaufenthalt an Institutionen im In- und Ausland planen.

Förderung

Das Stipendium unterstützt Forschungsaufenthalte für experimentelle Laborarbeiten und wissenschaftlichen Methodentransfer. Die Antragstellung muss vom Stipendiaten selbst aus einer Institution (Universität, Fachhochschule, Max-Planck-Institut, Helmholtz o. ä.) in Deutschland erfolgen. (Mindestaufenthalt Deutschland/Europa: zwei Wochen; außerhalb Europas: ein Monat).

Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung:
pauschal 250 € pro Woche

Reisekostenpauschale (einmalig):
Europa: 300 €
Deutschland: 150 €
Rest: 1.200 €

Zusätzliche Fördergelder, bspw. für Verbrauchsmittel, Versicherungen jeglicher Art etc., werden nicht vergeben.

Voraussetzungen

Das zu fördernde Projekt soll der translationalen Wissenschaft und Forschung zur Klärung der Bedeutung von Protease-Systemen – vor allem bei bösartigen Erkrankungen – und damit kommunizierender biologischer Faktoren und Mechanismen dienen.

Das Stipendium ist nicht mit anderen Stipendien/Forschungsförderungen
bzgl. des Aufenthaltes im Gastlabor kombinierbar.

Der Antragsteller stellt sicher, dass für den Umgang mit Versuchstieren, gentechnisch veränderten Organismen (GVO) oder menschlichem Probenmaterial entsprechende Genehmigungen an der Gastinstitution vorliegen.

Zeitfenster

Eine Evaluierung des Antrags durch die HENNER GRAEFF Stiftung wird innerhalb von zwei Monaten angestrebt. Bei positivem Votum muss der Forschungs­aufenthalt innerhalb von sechs Monaten angetreten werden. Zwei Monate nach Ende des Stipendiums ist ein Abschlussbericht (maximal 3 Seiten) vorzulegen, der die während des Aufenthalts in der Gastinstitution erarbeiteten wissenschaftlichen Daten zusammenfasst, sowie deren Mehrwert und Einordnung in das aktuelle Forschungsprojekt darstellt. Der Abschlussbericht ist vom Vorgesetzten des Antragstellers der Heimatinstitution, vom Leiter des Gastlabors und vom Antragsteller zu unterschreiben.

Antragstellung


Allgemeine Angaben


Antragsteller (Name, ggfs. Titel; Geburtsdatum; Staatsangehörigkeit; Heimatinstitution (inkl. E-Mail und Telefon), Name des Vorgesetzten

(inkl. E-Mail und Telefon); private Anschrift des Antragstellers

Gastinstitution (inkl. Name des Leiters mit E-Mail und Telefon)

Dauer und Zeitraum des geplanten Aufenthalts (2 Wochen bis 6 Monate)

Projekttitel

Projektzusammenfassung/Begründung des Forschungsaufenthalts
(max. 200 Wörter)

Unterschrift des Antragstellers


Angaben zum Forschungsprojekt
(max. 3 Seiten)


Kurzbeschreibung des Projekts und Zusammenfassung der eigenen
bisherigen projektbezogenen Arbeiten

Wichtige projektrelevante Publikationen


Angaben zum Forschungsaufenthalt am Gastinstitut

Angaben zur Wahl des Gastinstituts

Beschreibung der wissenschaftlichen Ziele und geplanten Experimente im Gastinstitut (max. 1 Seite)

Angaben zu deren Mehrwert für das angestrebte Forschungsprojekt und zukünftige wissenschaftliche Entwicklung des Antragstellers

Zeitplan

Anlagen

Tabellarischer Lebenslauf inkl. Publikationen (falls vorhanden)

Empfehlungsschreiben des Vorgesetzten (Heimatinstitution)

Unterstützungsschreiben des Leiters des Gastlabors mit Zusicherung der Bereitstellung aller notwendiger Ressourcen für die Projektarbeit

Angaben zur Drittmittelförderung, falls das Gesamtprojekt durch Drittmittel unterstützt wird: Drittmittelgeber, Titel des Projektes, Förderumfang und Förderungsdauer

Förderanträge bitte einreichen via email an info@henner-graeff-stiftung.de oder postalisch an die Henner Graeff Stiftung, Grillparzerstrasse 14, 81675 München, Deutschland.