Art. 12 DSGVO Transparente Information
Wir sind uns der Bedeutung der personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertrauen, bewusst. Wir verstehen es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, die Vertraulichkeit Ihrer Daten sicherzustellen.
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO), möchten wir unserer Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten nachkommen und Sie transparent über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen personenbezogenen Daten informieren und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.
1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
HENNER GRAEFF STIFTUNG
Grillparzerstraße 14
D – 81675 München
Als Datenschutzbeauftragter ist bestellt:
Herr Stephan Hartinger
Coseco GmbH
Telefon: 08232 80988-70
E-Mail: datenschutz[at]coseco.de
2. Welche Quellen werden zur Erhebung von personenbezogenen Daten genutzt?
Zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann es in folgenden Fällen kommen: · wenn Sie einen Förderantrag an unsere Stiftung stellen
· wenn Sie unsere Website besuchen
· wenn Sie direkt mit uns in Kontakt treten
· wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen
· wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten aus anderen Gründen überlassen
Ihre Daten werden ausschließlich für den jeweils bestimmten und erkennbaren Zweck verarbeitet.
3. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet (Zwecke) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten ausschließlich personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit unserer Beziehung zu Ihnen stehen. Dazu gehören insbesondere:
· Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Adresse oder E-Mail-Adresse
· weitere Angaben, insbesondere im Zusammenhang mit einem Förderantrag
· Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website
Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können, gelten hingegen nicht als personenbezogene Daten.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Wir übermitteln Daten an Dritte, sofern wir diese zur Erfüllung einer vertraglichen Pflicht benötigen.
Darüber hinaus übermitteln wir Daten an Dritte, wenn dazu eine rechtliche Verpflichtung besteht. Das ist dann der Fall, wenn staatliche Einrichtungen (z.B. Behörden und Ämter) schriftlich um Auskunft ersuchen, eine richterliche Verfügung vorliegt oder eine Rechtsgrundlage die Weitergabe erlaubt.
Eine weitere Übermittlung an Dritte, kann im Rahmen der Vertragsbeziehung an die jeweiligen Händler Weltweit erfolgen.
5. Weitergabe von Daten an Drittstaaten
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in sogenannte Drittstaaten außerhalb des EU/EWR-Raumes findet nicht statt.
6. Speicherdauer der Daten/Löschfristen
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten sowie für alle weiteren unter Punkt 3 genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften für eine weitere Verarbeitung gesperrt oder gelöscht
7. Datenschutzrechte der betroffenen Person
Wenn Sie Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit schriftlich an uns wenden.
Sie haben nach DSGVO folgende Rechte:
Das Recht auf Auskunft (Unterpunkt Art. 15 DSGVO)
Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Das Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG)
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
8. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten sowie mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir weisen hiermit darauf hin, dass die Bereitstellung von personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen (z.B. Steuervorschriften) gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich aus einer
vertraglichen Regelung (z.B. Angaben zum/des Vertragspartners) ergeben kann. Beispielsweise kann es für einen Vertragsabschluss erforderlich sein, dass die betroffene Person/der Vertragspartner seine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen muss, damit sein Anliegen (z.B. Bestellung) überhaupt von uns bearbeitet werden kann. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten ergibt sich vor allem bei Vertragsabschlüssen. Sollten in diesem Fall keine personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, kann der Vertrag mit der betroffenen Person nicht abgeschlossen werden. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten oder an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte oder der für die Verarbeitung Verantwortliche klärt dann den Betroffenen darüber auf, ob die Bereitstellung der benötigten personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben bzw. für den Vertragsabschluss erforderlich ist und ob sich aus den Anliegen der betroffenen Person eine Verpflichtung ergibt, die personenbezogenen Daten bereitzustellen bzw. welche Folgen eine Nichtbereitstellung der gewünschten Daten für den Betroffenen hat.
9. Gesetzliches Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei unseren Geschäftsbeziehungen auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

